A A C H E N   (STADT)
im Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Aktuelles, Mitteilungen und Kontakt

DAS GANZE BILD IM BUND-KALENDER AM ENDE DER SEITE

- Verbreiterung des Vennbahnradwegs ist falsches Zeichen -
- Eingriffe in das Biotop gemäß Projektbeschreibung größer als der Klimaeffekt -

- AKW-VERLÄNGERUNG BELGIEN SIEHE RECHTE SPALTE UNTER SPARTE STELLUNGNAHMEN -

Unsere Mitmachangebote
Naturschutz
BUNDarbeiten: 1. Halbjahr 2023 (5 x)

2 - Biotop
Samstag, 25. Februar um 12.45 Uhr
Dauer mindestens 5 Stunden

Moltkebahnhof
Pflege und Entwicklung einer städt. Park-Grünfläche
die mit einer Ruderalvegetation auf dem ehemaligen Güterbahnhof an der Moltkestraße in Aachen aufwartet. Um diese zu erhalten, bedarf es jährlicher Pflegeeingriffe (entkusseln), damit die Arten der Flora und Fauna, insbesondere Insekten,  nicht verdrängt werden. Wir laden ein zur Mitarbeit -
es sind ausreichend Plätze für Mithelfende frei
(bitte den gesamten Zeitraum einplanen)!

Treffpunkt: Bushaltestelle “Frankenberg“
- zur Treffpunkt-Bushaltestelle bitte mit der AVV-Linie 33 fahren (Erzbergerallee)
- Abholung erfolgt durch die BUNDleitung
- Tageskontakt mobil: (02 41) 98 90 96 44

- Anmeldung hier empfohlen!

3 - Amphibien
Samstag, 1. April um 12.45 Uhr
(Ersatz 15. April!)
Dauer mindestens 4 Stunden

Wald-Friedhof
Lurche aus Gullys befreien mit Kartierarbeiten
Der Friedhof ist bei Amphibien (Lurche) ein beliebter Lebensraum. Immer wieder fallen die Kröten, Molche und Frösche jedoch in die zahlreichen Gullys und kommen dann nicht mehr aus ihnen heraus. Beim Herausnehmen der Lurche werden die Funde auch kartiert sowie die Gullys anschließend gesichert. Wir laden ein zur Mitarbeit - es sind ausreichend Plätze für Mithelfende frei (bitte den gesamten Zeitraum einplanen)!

Treffpunkt: Bushaltestelle “Aachen-Waldfriedhof“
- zur Treffpunkt-Bushaltestelle bitte mit der AVV-Linie 11 fahren
- Abholung erfolgt dort durch die BUNDleitung
- Tageskontakt mobil: (02 41) 98 90 96 44
- Anmeldung hier empfohlen!

4 - Amphibien
Samstag, 22. April um 10.45 Uhr
Dauer mindestens 2 Stunden

Soers
Schutzzaun abbauen und Material einlagern
Der im Februar im Müschpark am Nordfuß des Lousbergs errichtete und
fachlich betreute Fangzaun wird nun wieder abgebaut, gereinigt und eingelagert. Außerdem stellen wir das Laich-Biotop Soers vor. Wir laden ein zur Mitarbeit - es sind ausreichend Plätze für Mithelfende frei (bitte den gesamten Zeitraum einplanen)!

Treffpunkt: Bushaltestelle "Kloster"
- zur Treffpunkt-Bushaltestelle im Strüverweg bitte mit der AVV-Linie 54 fahren
- Abholung erfolgt dort durch die BUNDleitung
- Tageskontakt mobil: (02 41) 98 90 96 44
- Anmeldung hier empfohlen!

5 - Amphibien
Samstag, 22. April um 13.15 Uhr
Dauer mindestens 4 Stunden

Eupener Straße 
Inspektion der Amphibien-Dauerschutzanlage

Unter dem Fachaspekt "Schutz an Straßen" werden die örtlich fest eingebauten Querungshilfen für Lurche und Kleinsäuger gepflegt und ggf. repariert. Wir laden ein zur Mitarbeit - es sind ausreichend Plätze für Mithelfende frei (bitte den gesamten Zeitraum einplanen)!

Treffpunkt: Bushaltestelle "Linzenshäuschen"
- zur Treffpunkt-Bushaltestelle bitte mit der AVV-Linie 14 fahren
- Abholung erfolgt dort durch die BUNDleitung
- Tageskontakt mobil: (02 41) 98 90 96 44
- Anmeldung hier empfohlen!

Veranstaltungsreihe 1. Halbjahr 2023 (7 x)
3 - Stadtökologisches Konzept Aachen (I)
Dienstag, 7. März um 19.00 Uhr

Welche Handlungsbedarfe und welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es in der Stadt? Ein wichtiger Austausch!

Treffpunkt: Welthaus Aachen, Café Mundo, EG re.
- Anmeldung hier erbeten!

4 - Fahrradexkursion zum Amphibienschutzzaun
Dienstag, 4. April um 19.00 Uhr

Vorstellung des Projektes und Biotops
Lernen Sie die Bedeutung des Amphibienschutzes bei der
fachkundig betreuten Kontrolle eines Schutzzaunes in der Soers kennen

Treffpunkt: Welthaus Aachen, Parkplatzeingang
- Anmeldung hier erbeten!

5 - Ornithologischer Spaziergang
Samstag, 15. April um 9.30 Uhr

Treffpunkt: Bushaltestelle “Klause, Kornelimünster“
- zur Treffpunkt-Bushaltestelle bitte mit der AVV-Linie SB 63 66! fahren
-
Anmeldung hier empfohlen!

6 - Saatgutbomben
Dienstag, 2. Mai um 19.00 Uhr

Herstellung aus regionalem Saatgut
Treffpunkt: Welthaus Aachen, Aula/2. OG
- Anmeldung hier erbeten!

7 - CleanUp Dreieck Schanz
Dienstag, 6. Juni um 19.00 Uhr

Aufräumen und Entmüllen rund ums Welthaus
Treffpunkt: Welthaus Aachen, Haupteingang
- Anmeldung hier  empfohlen!

Auskünfte oder Anmeldungen sind telefonisch und schriftlich möglich;
Liegt uns eine Anmeldung vor, benachrichtigen wir über Änderungen auch persönlich. Wetterbedingte Absagen werden erst vor Ort getroffen. Nachdem der letzte Bus vor Beginn planmäßig angekommen ist, wird das Arbeitsgebiet umgehend aufgesucht; eine Rückfahrt mit dem Bus ist immer gewährleistet. BUNDarbeiten erfordern eigene Arbeits-/Gartenbekleidung, jedoch keine Vorkenntnisse - das benötigte Werkzeug wird gestellt; die Anleitung erfolgt durch nette BUNDaktive.
Kontaktdaten siehe unten!

BUNDaktiv: Aktuelles Monats-Treffen
Dienstag, 13. Juni um 17.30 Uhr
BUNDaktiv: Nächstes Monats-Treffen
Dienstag, 8. August um 19.00 Uhr
Besprechung/Planung der Vorstands- und Facharbeit (Naturschutz u. a.)

BUNDaktiv: Nächster Infostand AC, Innenstadt
- 2023 (wird hier bekanntgegeben)
persönliche Gespräche mit den BUNDaktiven über aktuelle Themen und die Möglichkeit, bei uns Mitglied zu werden oder zu spenden

 Stadt Aachen:
6. Juni um 17.00 Uhr (11WP18)
Naturschutzbeirat der Unteren Naturschutzbehörde
Sitzungssaal: Bezirksamt, K'mster/Walheim, Schulberg 20

Stadt Aachen:
20. Juni um 17.00 Uhr (18WP18)
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz der Stadt

Sitzungssaal: Rathaus, Markt


Beirat vom: 17. Januar7. März25. April -  -  -  -   
- 2022 -
22. Februar - 26. (5.) April - 31. Mai
- 30. August -
22. November

Ausschuss vom: 31. Januar28. März  - 9. Mai -  -  -  -
 - 2022 - 18. Januar
- 8. März - 3. Mai - 14. Juni -
16. August
- 13. September8.November6.Dezember 

Unsere Arbeitsbereiche
Naturschutz

Amphibien
Wir betreuen und beobachten die Laichwanderung sowie die Sommerlebensräume der Lurche in der Stadt Aachen

Biotope
Stadtwildnis im Moltkepark 2023
In diesem Frühjahr erfolgte für viele Insektenarten im Rahmen des ehrenamtlichen Biotopschutzes die Pflege der Wildblütenwiese

Parkgäste werden darum gebeten, die umgebende Naturhecke nicht zu zerstören und ausschließlich die Verbindungswege an den Bänken oder am Wäldchen sowie zum Sonnenbaden oder Grillen die Bereiche an den Obstbäumen bzw. neben dem Bolzplatz aufzusuchen. Zur Orientierung wurden zusätzliche Hinweise an den Laternen angebracht!

Gewässer
Naturschutz und Hochwasserschutz Aachen
Gemeinsame NABU-/BUND-Stellungnahme vom 7. September 2022

Baum - Wald - Holz
Forst, Wald und Borkenkäfer
BUND-Informationspapier vom November 2020
Strategie für den Aachener Wald "Wald Aachen 2050"
BUND-Stellungnahme vom November 2022
Deutschlands Wälder in der Klimakrise
9 BUND-Forderungen zur "Wald-Wende" vom 23. April 2020

Umweltschutz

Luftreinhaltung
Aktuelle Messwerte des LANUV NRW

Verkehr (rot = neu am 28. April 2023)
Ortsumgehung + neuer BAB-Anschluss L 221 n Eilendorf
NABU-LNU-BUND-Stellungnahme vom 17. April 2023
Neue Bahnsteig-Unterführung in Eilendorf angeregt
VCD-BUND-Stellungnahme vom November 2022

Abfall und Recycling
Gebrauchte Verpackungen wiederverwenden (extern)

Beteiligungsarbeit/umweltpolitische Stellungnahmen
- "Öffentliche Konsultation zur Verlängerung der Lebensdauer der AKW Doel 4 und Tihange 3"
- Landwirtschaft in Aachen - Grauenhofer Weg

Das "Welthaus Aachen"
Spendenaufruf: "Der Fels in der Brandung"

 Unsere Sammelstellen „Mobile Box“
- Stadtbibliothek Aachen, Couvenstraße 15, 52062 Aachen
- Fachhochschule Aachen, Eupener Straße 70, 52066 AC
- BUND-Geschäftsstelle

Eingesparte Rohstoffe bis heute:
Rohstoffrückgewinnung aus der Sammlung 2022

Unser Rundbrief
Ausgabe 6/23 - Juni
Ausgabe 5/23 - April

Ausgabe 4/23 - März
Ausgabe 3/23 - Februar
Ausgabe 2/23 - Januar
Ausgabe 1/23 - Dezember
Die 6 Rundbriefe 2022 können bei Interesse gerne noch angefordert werden

Unsere Empfehlung: Der "Regenwald-Report"
Ausgabe 1/23 "Schatzkammer Amazonien"
Ausgabe 4/22 "Gemeinsam den Regenwald schützen"
Ausgabe 3/22
"Bergbau"
Ausgabe 2/22 "Tradition schützt Regenwald"
Ausgabe 1/22 "Afrikas Artenreichtum"
Ausgabe 4/21 "Regenwaldpartner"
Ausgabe 3/21 "Klima und Biodiversität
"